Eigentum kaufen in Thun: Marktüberblick und Tipps für 2025
Die Stadt Thun, idyllisch am Thunersee gelegen und nur rund eine halbe Stunde von Bern entfernt, vereint hohe Lebensqualität mit urbaner Infrastruktur und einmaliger Naturkulisse. Kein Wunder, dass viele Menschen sich den Traum vom Eigenheim in Thun erfüllen möchten. Doch was kostet Eigentum in Thun im Jahr 2025? Welche Entwicklungen beeinflussen den Markt? Und worauf sollten Kaufinteressierte achten? Dieser Beitrag liefert aktuelle Zahlen, Fakten und Empfehlungen.
Aktuelle Immobilienpreise in Thun (Stand Juni 2025)
Die Immobilienpreise in Thun zeigen im Jahr 2025 eine deutliche Dynamik. Besonders Wohnungen verteuerten sich im Vergleich zum Vorjahr, während Häuser auf vergleichbarem Preisniveau blieben.
Objekttyp | Durchschnittspreis pro m² | Preisspanne |
---|---|---|
Eigentumswohnungen | CHF 7’882 | CHF 7’368 – CHF 8’145 |
Einfamilienhäuser | nicht explizit ausgewiesen | CHF 685’000 – CHF 1’200’000 (gesamter Objektpreis) |
Die durchschnittlichen Kaufpreise für Wohnungen liegen aktuell bei fast CHF 8’000 pro Quadratmeter. Ein typisches 4-Zimmer-Einfamilienhaus kostet rund CHF 898’000, wobei die Bandbreite nach Lage und Ausbaustandard stark variiert.
Marktentwicklung: Preissteigerungen trotz Zinsanstieg
Wie entwickelten sich die Preise seit 2024? Während die Zinsen leicht gestiegen sind, bleibt die Nachfrage in Thun hoch – insbesondere wegen der attraktiven Lage und des begrenzten Baulandes.
- Eigentumswohnungen: Preisanstieg von +5,08% bis +6,25% innerhalb eines Jahres.
- Spezielle Lagen: Anstiege von über +17% möglich, z. B. in Seenähe oder citynahen Quartieren.
- Häuser: Leichter Rückgang um -0,6%, was eine stabile Lage signalisiert.
Diese Zahlen zeigen: Der Markt bleibt lebhaft, aber nicht überhitzt. Eine Verlangsamung der Preiszuwächse bei Häusern kann sogar Chancen eröffnen.
Warum Thun als Immobilienstandort so gefragt ist
Thun bietet mehr als Seenpanorama und Alpenblick. Die Stadt verbindet wirtschaftliche Stärke mit hoher Lebensqualität.
- Zentrale Lage: Nahe Bern, gute ÖV-Anbindung und direkte Autobahnverbindungen.
- Starke Infrastruktur: Schulen, Spitäler, Einkaufsmöglichkeiten und ein aktives Kulturleben.
- Attraktive Freizeitmöglichkeiten: Thunersee, Wanderwege, Skigebiete in Reichweite.
- Sicherer Arbeitsmarkt: Viele Jobs in Verwaltung, Bildung, Gesundheit und Tourismus.
Hinzu kommt ein zunehmender Zuzug von Berufstätigen und Familien, nicht zuletzt durch den Pendlercharakter in Richtung Bern.
Mikrostandorte in Thun: Wo lohnt sich der Immobilienkauf besonders?
Die Lage innerhalb der Stadt hat einen grossen Einfluss auf den Preis. Folgende Bezirke und Quartiere sind besonders gefragt:
- Innenstadt & Seenähe: Höchste Preise aufgrund der Lagevorteile, aber auch hervorragende Werterhaltung.
- Gwatt: Etwas günstiger, aber ebenfalls attraktiv durch Nähe zum See und moderne Wohnanlagen.
- Allmendingen & Goldiwil: Beliebt bei Familien – ruhiger gelegen mit Naturanbindung.
Finanzierungsmöglichkeiten und Zinssituation 2025
Die Finanzierung eines Eigenheims in Thun erfordert sorgfältige Planung. Die aktuellen Hypothekarzinsen liegen – je nach Laufzeit und Institut – deutlich unter dem Niveau von 2022/23 (siehe Abschnitt Basel III unten), allerdings über den historischen Tiefstständen von 2021.
Laufzeit | Aktueller Richtwert (€/CHF, ≈) |
---|---|
Variable Hypothek | ca. 1,10 % – 1,20 % |
5 Jahre (fest) | ca. 1,39 % – 1,55 % |
10 Jahre (fest) | ca. 1,59 % – 1,66 % |
Wichtig ist: Je nach Eigenkapitalquote und Bonität variieren die Angebote erheblich. Ein Vergleich lohnt sich in jedem Fall.
Jetzt Finanzierung berechnen lassen
Tipps für Kaufinteressierte in Thun
Wer in Thun Eigentum kaufen moechte, sollte folgende Punkte beachten:
- Markt gut beobachten: Die Preisspannen sind gross – besonders bei Wohnungen oder älteren Häusern lohnt sich ein genauer Vergleich.
- Vorsicht bei Schnäppchen: Niedrige Preise bedeuten oft Renovierungsbedarf oder ungünstige Lage.
- Bauland ist knapp: Neubauten sind teuer oder schwer verfügbar. Der Bestand wird immer wichtiger.
- Persönliche Lebenssituation prüfen: Eigenheim lohnt sich besonders bei langfristiger Wohnplanung.
Ein Immobilienkauf in Thun ist nicht günstig – dafür aber oft eine nachhaltige und wertstabile Entscheidung.
Zu aktuellen Immobilienangeboten
Wie sich Eigentum in Thun langfristig entwickeln könnte
Prognosen deuten darauf hin, dass die Immobilienpreise in Thun auch in den kommenden Jahren moderat steigen werden – insbesondere für Wohnungen in bevorzugten Lagen. Faktoren wie:
- demografisches Wachstum
- konstante Nachfrage bei limitiertem Angebot
- stabile wirtschaftliche Rahmenbedingungen
sprechen für eine weiterhin positive Marktwertung. Käufer, die 2025 investieren, profitieren von der noch verfügbaren Auswahl und dem hohen Nutzwert des Wohnstandorts.